Seite wählen

Stiftungen in Deutschland

In Deutschland gibt es mehr als 25.000 Stiftungen, 90% davon sind gemeinnützig. Dabei sind die Beweggründe der Stifter vielfältig.
Im folgenden eine kurze Einführung in das Stiftungswesen in Deutschland

    1. Der Einfluss von Stiftungen in Deutschland: Förderung von Wandel und Gemeinwohl
    2. Generationenübergang gestalten: Die Bedeutung von privatnützigen Stiftungen in Deutschland
    3. Gründung einer Stiftung:

 

Der Einfluss von Stiftungen in Deutschland: Förderung von Wandel und Gemeinwohl

 

Stiftungen spielen eine bedeutende Rolle in Deutschland, wenn es darum geht, positive Veränderungen in verschiedenen Bereichen zu bewirken. Mit ihrer langfristigen Perspektive und ihrem Engagement für das Gemeinwohl tragen Stiftungen dazu bei, soziale, kulturelle und ökologische Projekte zu unterstützen und die Gesellschaft nachhaltig zu gestalten. In diesem Blogeintrag werden wir uns genauer mit dem Einfluss von Stiftungen in Deutschland befassen und ihre vielfältigen Aktivitäten sowie ihre Bedeutung für das Gemeinwohl beleuchten.

 

Vielfältige Stiftungslandschaft:

Deutschland verfügt über eine breite Palette von Stiftungen, die sich in ihrer Zielsetzung und Ausrichtung stark unterscheiden. Es gibt gemeinnützige Stiftungen, die Bildung, Wissenschaft, Kultur und Soziales fördern, sowie Stiftungen, die sich auf den Umwelt- und Naturschutz konzentrieren. Darüber hinaus gibt es auch Unternehmensstiftungen, die sich dem gesellschaftlichen Engagement von Unternehmen widmen. Diese vielfältige Stiftungslandschaft ermöglicht es, unterschiedliche gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen und positive Veränderungen zu bewirken.

Förderung von Bildung und Wissenschaft:

Bildung und Wissenschaft sind zentrale Bereiche, in denen Stiftungen in Deutschland einen großen Einfluss haben. Viele Stiftungen engagieren sich in der Förderung von Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, indem sie Stipendienprogramme, Forschungsprojekte und Infrastrukturmaßnahmen unterstützen. Durch ihre finanzielle Unterstützung tragen Stiftungen dazu bei, Bildungschancen zu verbessern und innovative Forschung voranzutreiben, was langfristig die Gesellschaft als Ganzes stärkt.

Soziales Engagement und Unterstützung bedürftiger Menschen:

Stiftungen sind auch maßgeblich daran beteiligt, soziale Projekte zu fördern und benachteiligten Menschen zu helfen. Sie unterstützen beispielsweise Organisationen, die sich für Menschen mit Behinderungen, Obdachlose, Flüchtlinge oder sozial Benachteiligte einsetzen. Durch ihre finanzielle Unterstützung ermöglichen Stiftungen diesen Organisationen, ihre wichtige Arbeit fortzuführen und Menschen in Notlagen zu unterstützen. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit und zum Zusammenhalt in der Gesellschaft.

Kulturelle Vielfalt und Erhaltung des kulturellen Erbes:

Der Erhalt und die Förderung von Kunst und Kultur spielen in Deutschland eine zentrale Rolle, und Stiftungen tragen maßgeblich dazu bei. Sie unterstützen Museen, Theater, Musik- und Kunstprojekte sowie den Denkmalschutz. Stiftungen spielen eine wichtige Rolle bei der Bewahrung des kulturellen Erbes und der Förderung der kulturellen Vielfalt in Deutschland. Durch ihre Unterstützung ermöglichen sie es Künstlern und Kultureinrichtungen, ihre Arbeit fortzuführen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

 

 

 

Generationenübergang gestalten: Die Bedeutung von privatnützigen Stiftungen in Deutschland

 

Der Generationenübergang ist ein wesentlicher Schritt für Familienunternehmen und vermögende Privatpersonen, um die Kontinuität des Vermögens zu gewährleisten und zukünftige Generationen abzusichern. Eine effektive Möglichkeit, diesen Übergang erfolgreich zu bewältigen, besteht in der Gründung einer privatnützigen Stiftung. In diesem Blogbeitrag möchten wir uns mit der Rolle und den Vorteilen privatnütziger Stiftungen beim Generationenübergang auseinandersetzen und aufzeigen, wie sie zur Vermögenssicherung und -weitergabe beitragen können.

 

Langfristige Vermögenssicherung:

Eine privatnützige Stiftung ermöglicht es den Stiftern, das Vermögen langfristig zu sichern und zu schützen. Indem das Vermögen in eine separate Rechtspersönlichkeit übertragen wird, bleibt es unabhängig von individuellen Lebensumständen und familiären Umständen erhalten. Dies gewährleistet die Kontinuität des Vermögens über Generationen hinweg und schützt es vor potenziellen Risiken oder Unsicherheiten.

 

Erhaltung des Familienvermächtnisses:

Eine privatnützige Stiftung bietet die Möglichkeit, das Familienvermächtnis zu bewahren und die Werte und Prinzipien der Familie über die Generationen hinweg fortzuführen. Die Stiftung kann dazu dienen, die familiären Ziele und Visionen zu unterstützen und das Erbe der Familie zu wahren. Dies schafft einen starken Zusammenhalt und eine gemeinsame Identität für die nachfolgenden Generationen.

 

Flexibilität bei der Vermögensverwaltung:

Durch die Gründung einer privatnützigen Stiftung behalten die Stifter die Kontrolle über das Vermögen, während sie gleichzeitig eine gewisse Flexibilität bei der Vermögensverwaltung erhalten. Die Stiftung ermöglicht es, Vermögenswerte zu verwalten, zu diversifizieren und langfristig zu investieren. Dadurch können Erträge generiert und zur Unterstützung der Familie oder anderer ausgewählter Zwecke verwendet werden.

 

 

 

Gründung einer Stiftung

Für die Gründung einer Stiftung muss der Stifter, der Gründer einer solchen, zunächst grundlegende Überlegungen anstellen: Zu welchem Zweck soll die Stiftung gegründet werden? Und ist die Stiftung für diesen Zweck die geeignetste Rechtsform?

 

Stiftungsart:

Entscheiden Sie sich für eine bestimmte Stiftungsart. In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Stiftungen, wie z.B. rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts, gemeinnützige Stiftungen, Unternehmensstiftungen oder Familienstiftungen. Die gewählte Stiftungsart bestimmt die spezifischen Anforderungen und Regelungen, denen Ihre Stiftung unterliegt.

 

Stiftungszweck

Definieren Sie den Stiftungszweck. Der Stiftungszweck sollte ja nach Art der Stiftung ausgestaltet sein, bspw. gemeinnützig und einem klaren gesellschaftlichen Nutzen folgen.

 

Stiftungssatzung

Erstellen Sie eine Stiftungssatzung. Die Stiftungssatzung enthält wichtige Informationen zur Stiftung, wie den Stiftungszweck, die Organisationsstruktur, die Bestimmungen zur Verwendung der Stiftungsmittel, die Zusammensetzung des Vorstands und andere Regelungen zur Verwaltung der Stiftung. Die Stiftungssatzung muss notariell beurkundet werden.

 

Kapitalausstattung

Legen Sie die erforderliche Kapitalausstattung fest. In Deutschland gibt es für bestimmte Stiftungsarten Mindestkapitalanforderungen. Gemeinnützige Stiftungen des bürgerlichen Rechts sollen in den meisten Fällen beispielsweise ein Stiftungskapital von mindestens 50.000 Euro vorweisen. Das Stiftungskapital kann aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. Spenden, Zustiftungen oder Vermögensübertragungen.

 

Stiftungsaufsicht

Informieren Sie sich über die zuständige Stiftungsaufsichtsbehörde. In Deutschland gibt es je nach Bundesland unterschiedliche Behörden, die für die Überwachung von Stiftungen zuständig sind. Die Stiftungsaufsicht prüft die Rechtmäßigkeit und satzungsgemäße Verwendung der Stiftungsmittel.

 

Steuerliche Anerkennung

Beantragen Sie die steuerliche Anerkennung der Gemeinnützigkeit. Damit Ihre Stiftung steuerbegünstigt ist und Spenden von der Steuer absetzbar sind, müssen Sie die Anerkennung der Gemeinnützigkeit beim Finanzamt beantragen.

 

 

Anschrift

Anwaltskanzlei Glaser

Rechtsanwältin Dr. jur. Vanessa Glaser

Grundstraße 4c

82061 Neuried bei München

Kontakt

Tel: 089 – 991 615 81

Fax: 089 – 759 61 14

E-Mail: kontakt@anwaltskanzlei-glaser.de